Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Journalistisches Arbeiten

Marketing

Mediengebrauch

Webwissenschaft

Medienrecht

Online-Forschung

Medienwissenschaft

Andere Studi-Wikis

feature

Feature

Das Feature ist eine besondere Art der journalistischen Darstellungsformen, wie auch eine Reportage gehört es zu den informierenden Texten. Die Besonderheit des Features ist es, dass ein bestimmter Umstand, eine Person oder ein Ereignis geschildert wird, was exemplarisch für einen allgemeinen Sachverhalt steht.

Aufbau

Die Struktur und der Aufbau eines Features ist gut erklärbar durch eine Analogie aus der Filmwelt. Betrachtet man die Perspektivenvielfalt eines Feature-Textes, so kann man sich vorstellen, dass der Kern des Textes - der allgemeine Sachverhalt, der näher beleuchtet werden soll aus unterschiedlichsten Kameraperspektiven betrachtet wird. Es gibt Close-Ups, in dem beispielsweise die Protagonist:innen, anhand derer das Allgemeine beschrieben wird sehr detailliert beleuchtet werden, auf der anderen Seite gibt es aber auch Totalen, sprich weite Kameraeinstellungen, wo das Feature sich beispielsweise der gesellschaftlichen Ebene des Umstands nähert. Dies soll dann den Leser:innen eine Orientierung im Gesamtgefüge geben.

Beispiele

Eine Möglichkeit ein Feature aufzubauen wäre es:

individuelles Beispiel - Nahaufnahme

Eine Frau Mitte 20 zu schildern, wie sie gerade mit ihrem Studium fertig ist und nun die ersten Schritte in das Berufsleben macht. Der/die Autor:in beschreibt sie dabei, wie sie nun in einer längeren Beziehung lebt und sich ihr langsam die Frage stellt, wohin es mit ihrem Leben gehen soll. Eine gewisse Art der dumpfen Orientierungslosigkeit macht sich in ihr breit.

gesellschaftliche Ebene - Totale

Dies könnte als Veranschaulichung dienen, um auf das Phänomen der Quarter-Life-Crisis aufmerksam zu machen - eine immer häufiger auftretende Erscheinung in westlichen Industrieländern, die Menschen Mitte 20 betrifft. Im Teil, der nach außen zoomt und Überblick und Einordnung geben soll, könnte es dann beispielsweise darum gehen, wie dieser Begriff entstanden ist und wie sich diese Beobachtungen zu einem handfesten soziologischen Umstand entwickelt haben. Gleichzeitig könnte man dann mit Therapeut:innen darüber sprechen, wie Betroffene damit umgehen können.

feature.txt · Zuletzt geändert: 2022/01/11 17:22 von sonja