Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portal:webwissenschaft

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
portal:webwissenschaft [2019/01/14 19:25] ericportal:webwissenschaft [2020/06/07 18:36] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2019/01/20 14:59) eric
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Dieses Portal beschreibt Inhalte und Anforderungen der Prüfungen zum Modul M2 Webwissenschaft. Formal setzt sich die Veranstaltung aus drei Veranstaltungen zusammen: Medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien, Medien- und Informationsethik sowie Webwissenschaftliche Theorien. Praktisch gibt es zwei Veranstaltungen mit zwei Prüfer*innen: Medien- und kommunikationswissenschatliche Theorien & Medien- und Informationsethik bei Prof. Dr. Scheffler, webwissenschaftliche Theorien bei Prof. Dr Scherfer. Dieses Portal beschreibt Inhalte und Anforderungen der Prüfungen zum Modul M2 Webwissenschaft. Formal setzt sich die Veranstaltung aus drei Veranstaltungen zusammen: Medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien, Medien- und Informationsethik sowie Webwissenschaftliche Theorien. Praktisch gibt es zwei Veranstaltungen mit zwei Prüfer*innen: Medien- und kommunikationswissenschatliche Theorien & Medien- und Informationsethik bei Prof. Dr. Scheffler, webwissenschaftliche Theorien bei Prof. Dr Scherfer.
 +
 +<WRAP center round tip>
 +Diese Seite ist lediglich eine Zusammenstellung von Artikeln, die für den Studiengang Online-Redaktion an der TH Köln für das Modul Webwissenschaft relevant sind. Die eigentlichen Inhalte finden sich auf den verlinkten Seiten.
 +</WRAP>
 +
  
 Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen: Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:
Zeile 7: Zeile 12:
  
 |  Endnote 100 %          |||| |  Endnote 100 %          ||||
-|   Medien- & komm.-wissenschaftliche Theorien + Ethik 50 %      ||   webwissenschaftliche Theorien 50%   || +|   Medien- & komm.-wissens. Theorien + Ethik 70 %      ||   webwissens. Theorien 30 %   || 
-|  Klausurteil Medien- & komm.-wissen. Theorien + Ethik 50 %      ||   Klausurteil webwissenschaftliche  Theorien  15 %     | Referat webwissenschaftliche . Theorien 15 %        |+|  Klausurteil Medien- & komm.-wissen. Theorien + Ethik 70 %      ||   Klausurteil webwissens.  Theorien  15 %     | Referat webwissens. Theorien 15 %        |
  
 ====Medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien==== ====Medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien====
 +[[:massenmedien|Massenmedien]] definieren sich nach Maletzke nach fünf Kriterien. Auf dem Basis des basalen Verständnisses der Bedeutung des Begriffs der Massenmedien sind folgende Modelle zur Kommunikation von Medien und Gesellschaft relevant: 
 +
 +===Allgemeines===
 +  * Medien- und Kommunikationsbegriff
   * Kommunikationsmodelle   * Kommunikationsmodelle
-  * Medienwirkung +  * [[:visuelle-kommunikationsforschung|Visuelle Kommunikationsforschung]] 
-  * Visuelle Wirkung +  * [[:medien-und-politik|Medien und Politik]] 
-  * Medienkritik +  * [[:Medienkritik|Medienkritik auf Grundlage von Neil Postman]] 
-  * Konstruktivismus+ 
 + 
 +===Realität und Massenmedien=== 
 +In der Beschreibung von Realität und Massenmedien ist Wilfried Schulz im Rahmen der Klausur heranzuziehen. Er sieht eine Verzerrung der Realität durch Medien als gegeben. Das lässt sich an drei Beispielen festmachen: Die Zusammensetzung von Redaktionen, der Sensations-Effekt und die Darstellung von Wissenschaft und Technik 
 + 
 +Medien sind kein Spiegel der Gesellschaft, auch nicht in der Zusammensetzung der Redaktionen, Bevölkerungsminoritäten sind in Redaktionen und in der Berichterstattung unterrepräsentiert. Vergleichbare Unwuchten gibt es laut Schulz im Verhältnis von Frauen und Männern sowie Schichtzugehörigkeiten. 
 + 
 +Verzerrende Auswirkungen hat weiterhin der Sensations-Effekt, der eine deutliche Überrepräsentation von Verbrechen in der Berichterstattung zur Folge hat. Während Kriminalität in den letzten Jahren statistisch abgenommen hat, ist die „gefühlte Realität“ eine andere. 
 + 
 +Ein dritter Punkt, der laut Schulz dem Verzerrungseffekt unterliegt, ist die Darstellung von Wissenschaft und Technik. Wissenschaftliche Ergebnise würden oft falsch dargestellt werden, so Schulz. Negative Aspekte würden aufgegriffen, der eigentliche Kern der Untersuchung außen vorgelassen. 
 + 
 +  * [[:realitaet-medien-schulz|das kopernikanische und die ptolemäische Verständnis vom Verhältnis von Medien und Realität]] 
 +  * [[:konstruktivismus|Konstruktivismus]] 
 + 
 +Medienwirkung ist in der Folge immer eine spezifische Brechung der Wirklichkeit. Ganze Regionen werden oft unterrepräsentiert dargestellt, es kommt zu einer ethnozentrischen Verzerrung der Medien. Die Merkmale, die eine Nachricht relevant machen, werden oft überrepräsentiert dargestellt. 
 + 
 +===Medienwirkungsmodelle==== 
 +Die Entwicklung der Modelle zur [[:medienwirkung|Medienwirkung]] lassen sich grob in vier Phasen unterteilen, die sich durch wissenschaftliche Paradigmenwechsel voneinander abgrenzen lassen. Diese Einteilung ist mittlerweile als überholt zu betrachten und daher nicht in den Inhaltsartikeln, sondern nur in dieser Klausurübersicht zu finden. 
 +==1. Phase: Allmacht der Medien (1900-1940)== 
 +Der Anfang der Entwicklung von Medienwirkungsmodellen ist geprägt von der Vorstellung allmächtiger Medien. Es wurde eine lineare, direkte und monokausale Wirkung von Massenmedien auf Rezipierende angenommen. Massenmedien waren laut Modellen wie dem Stimulus-Response-Modell in der Lage, ganze Gesellschaften gleichzuschalten, jede*r Rezipient*in zeigt folglich die gleiche Reaktion auf den Stimulus des distribuierten Inhalts. 
 +  * [[:stimulus-response-modell|Stimulus-Response-Modell]] 
 + 
 +==2. Phase: Wirkungslosigkeit der Medien (1940-1965)== 
 +Die zweite Phase der Geschichte der Medienwirkungsforschung liegt das Paradigma zugrunde, dass nicht alle Rezipierenden gleichzuschalten sind, weil sie durch diverse Variablen wie die Persönlichkeitsstruktur und das Vorwissen massenmedial distribuierte Inhalte unterschiedlich rezipieren. Erwähnenswert ist hier insbesondere das Konzept der Meinungsführerschaft, was besagt, dass interpersonale Kommunikation einen größeren Einfluss hat als die mediale. Das Konzept der Meinungsführerschaft ist u. a. im Zweistufenfluss-Modell aufgegangen. 
 +  * [[:zweistufenfluss-modell|Zweistufenfluss-Modell]] 
 + 
 +==3. Phase: Wiederentdeckung starker Medienwirkungen (1965-1980)== 
 +Die dritte Phase der Medienwirkungsforschung ist geprägt vom Wechsel der Perspektive: Nicht der Kommunizierenden und der medial vermittelte Inhalt war im Fokus, sondern der Umgang der Rezipierenden mit den Kommunikaten. Zugleich wurde, ähnlich der ersten Phase, den Medien eine sehr hohe Wirkungskraft zugestanden. Zu den entscheidenden Modellen der dritten Phase gehören der Uses-and-Gratification-Approach, die Wissensklufthypothese und das Agenda-Setting. 
 +  * [[:nutzen-belohnungs-ansatz|Nutzen-Belohnungsansatz]] 
 +  * Die [[:wissenskluft|Wissenskluft-Hyphothese]], im Speziellen der [[:digital-divide|Digital Divide]] ([[:digital-divide-hausarbeit|Details hier]]) 
 +  * Das [[:agenda-setting|Agenda-Setting]] 
 + 
 +==4. Phase: Transaktionale Wirkungsvorstellungen (ab 1980)== 
 +Ab 1980 lässt sich eine Phase der transaktionalen Wirkungsvorstellung verorten. Sowohl Medien als auch Rezipierende haben einen Einfluss auf die Kommunikation. Das vermittelte Bild der Medien ist nicht neutral, sondern von verschiedenen Einflüssen geprägt 
 +  * [[:modell-des-transaktionalen-ansatzes|Modell des transaktionalen Ansatzes]] 
  
 ====Medien- und Informationsethik==== ====Medien- und Informationsethik====
Zeile 21: Zeile 65:
   * Bildethik   * Bildethik
   * Ethische Aspekte zur Rolle des Internets   * Ethische Aspekte zur Rolle des Internets
 +  
 +
 ====Webwissenschaftliche Theorien==== ====Webwissenschaftliche Theorien====
   * wissenschaftliche Theoriebildung   * wissenschaftliche Theoriebildung
   * Webwissenschaft   * Webwissenschaft
   * Web 2.0   * Web 2.0
-  * Soziale Medien +  * Was sind Soziale Medien? 
-  * Long Tail+  * As We May Think 
 +  * [[:long-tail|Long-Tail]]
   * As We May Think   * As We May Think
   * [[:filter-bubble|Filter Bubble]]   * [[:filter-bubble|Filter Bubble]]
   * Smart Mobs   * Smart Mobs
   * Web-Report   * Web-Report
-  * Online-Inhaltsanalyse+  * [[online-inhaltsanalyse|Online-Inhaltsanalyse]]
  
  
portal/webwissenschaft.1547490352.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/01/14 19:25 von eric