Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Journalistisches Arbeiten

Marketing

Mediengebrauch

Webwissenschaft

Medienrecht

Online-Forschung

Medienwissenschaft

Andere Studi-Wikis

medienwirkung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Medienwirkung

Bei der Medienwirkung wird untersucht, wie Rezipienten von Medien auf sie reagieren. Rezipienten können in diesem Fall Einzelpersonen, Gruppen und Gesellschaften sein. Hier hat es einen Wandel gegeben: In früheren Zeiten spielten eher die Medienbotschaften eine wichtigere Rolle und die Rezipienten waren untergeordnet. Die Medienwirkung wird wissenschaftlich der Medien- bzw. Kommunikationswissenschaft zugeordnet.

In Untersuchungen können verschiedene Aspekte betrachtet werden. Zum Beispiel:

  • Emotionen
  • Meinungen
  • Einstellungen
  • Wissen
  • Verhalten
  • und weitere mehr

Geschichte der Medienwirkung

1930er In den 1930er Jahren wurde angenommen, dass die Medien direkten Einfluss auf Rezipienten und ihr Verhalten haben. Dabei wurde auch angenommen, die Rezipienten manipulieren zu können. Dabei wurden Medien u.a. als allmächtig eingeschätzt.

1950er & 1960er In den beiden Jahrzehnten wurde angenommen, dass die Gesellschaft nicht mehr aus Einzelpersonen bestand, sondern aus Kleingruppen. Die Medien sollten dabei auf die Einstellung der Rezipienten einwirken und diese verstärken.

Ab 1970 Ab diesem Zeitpunkt wurde davon ausgegangen, dass die Gesellschaft aus sog. aktiven Individuen bestand. Demnach wählten Rezipienten die Medien nach ihren Bedürfnissen aus. Die Medienwirkung wurde hierbei als nicht unerheblich festgelegt.

Quelle: Medienwirkung

medienwirkung.1646001597.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/27 23:39 von robin